Was ist die Atlasbindung oder Satinbindung?

Atlasbindung

Atlasbindung

Stoffe sind zunächst in Webstoffe und Maschenwaren (ein gestrickter bzw. gewirkter Stoff ist zum Beispiel Jersey) zu unterteilen. Bei den Webstoffen gibt es drei Grundbindungsarten:

Das Erkennungszeichen für die Atlasbindung ist eine glatte, glänzende Oberfläche und eine matte Rückseite, was typisch für Satin ist. Weil dieses Merkmal sowohl für die Bindung als auch das Material steht, wird die Atlasbindung auch synonym als Satinbindung bezeichnet.

Wie wird in Atlasbindung gewebt?

Satin ist sicherlich eines der bekanntesten Gewebe das in Atlasbindung gewebt wird. Ein Gewebe besteht aus Kett- und Schussfäden. Die Kettfäden (kurz: Kette) sind die auf den Webrahmen gespannten Fäden, der Schuss bzw. Schussfaden wird durch sie hindurch gewebt. Bei der Atlasbindung ist der Webrhythmus wie folgt: unter einem Kettfaden hindurch, dann über mehr als zwei hinweg, wieder unter einem hindurch und so weiter. In der nächsten Reihe wird das Muster um mindestens zwei Kettfäden zur Seite verlegt (normalerweise nach rechts), manchmal auch um eins nach oben. So entsteht ein Stoff, an dessen Oberseite die sichtbaren Schussfäden bei weitem überwiegen: man spricht hier von langen Flottungen (also Schussfäden, die über mehrere Kettfäden liegen). Je nach Fadenqualität zeigt die Oberseite eines Atlasgewebes den charakteristischen zarten bis starken Glanz. Ein Atlas fällt weich und hat einen geschmeidigen Griff.

Beim Atlasgewebe sehen Stoffober- und Unterseite unterschiedlich aus: die Unterseite ist eher matt, weil hier die Kettfäden häufiger zu sehen sind als die Schussfäden. Man unterscheidet daher Kettatlas und Schussatlas. Durch einen Wechsel von Partien in Kett- und Schussatlas ist es auch möglich, Muster in das Atlasgewebe einzufügen. Man spricht dann von Damast oder Jacquard. Die Bindungspunkte beim Atlas berühren sich nicht, sind sogar verhältnismäßig weit voneinander entfernt. Deshalb ist ein Atlasgewebe auch nicht so robust wie beispielsweise ein Gewebe in Leinwandbindung. Die Flottungen können sich bei Reibung verhaken – ein Atlas hat demnach eine reduzierte Scheuerfestigkeit.

Wo wird die Atlasbindung verwendet?

Wie gesagt ist Satin eins der bekanntesten Atlasgewebe. Satin kann aus Seide, Viskose oder Polyester hergestellt werden – in der Bettwarenindustrie findet man jedoch am häufigsten Satin aus Baumwolle, weil dieser angenehm langlebig und pflegeleicht ist. Besonders weich und hochwertig ist Mako-Satin, der aus spezieller, ägyptischer Baumwolle (Mako-Baumwolle) gefertigt ist.

Mehr über Stoffe und Textilien im Ratgeber des Wohnen.de Magazins.